Am 13. Juni fand die öffentliche Anhörung „Klimagerechte Infrastrukturen/Lebensräume für junge Menschen“ statt. Eingeladen hat die Enquete-Kommission des Landtags „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Klimakrise auf die jungen Generationen, nachhaltiger Klimaschutz und notwendige Klimaanpassungen der Infrastrukturen. Sachverständige diskutieren dazu mit den parlamentarischen und nichtparlamentarischen Mitgliedern der Kommission.
Anne Shepley, stellvertretende Vorsitzende der Enquete-Kommission und sozial- und jugendpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, erklärt: „Junge Menschen tragen schon heute die Hauptlast der Klimakrise. Viele von ihnen empfinden daher oft Angst, Trauer, Wut und tiefe Ungerechtigkeit, wenn sie an ihre Zukunft und Lebensperspektiven denken. Gleichzeitig setzen sie sich mit großem Engagement für nachhaltigen Klimaschutz ein, beteiligen sich aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenswelt und übernehmen Verantwortung. Dafür verdienen sie unseren größten Respekt und klare politische Unterstützung. Klimaprojekte junger Menschen – etwa zum Moorschutz oder zur Stadtbegrünung – zeigen Wege in eine lebenswerte Zukunft auf. Sie retten im wörtlichen Sinn Menschenleben. Weil dies viel zu oft übersehen wird, unterstützen und anerkennen wir Bündnisgrüne dieses Engagement ausdrücklich.“
Hannes Damm, stellvertretender Vorsitzender und klimapolitischer Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion, ergänzt: „Wir dürfen nicht länger die Augen vor der Klimakrise verschließen – wir müssen endlich konsequent handeln, aus Verantwortung gegenüber den jungen Generationen. Dürren, lange Hitzeperioden, Starkregen und sinkende Ernteerträge zeigen deutlich, dass eine wirksame Reaktion dringend notwendig ist. Wissenschaft, Zivilgesellschaft und auch Teile der Wirtschaft haben die Faktenlage längst erkannt und handeln – fast schon aus Notwehr, weil die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin beschwichtigt statt entschlossen Maßnahmen zu ergreifen. Das kostet nicht nur Geld, sondern bereits heute Menschenleben. Beim Klimaschutz weiter abzuwarten, ist keine Option mehr. Unsere Jugend hat ein Recht auf Schutz – und sie fordert diesen zu Recht ein.“heute findet die öffentliche Anhörung „Klimagerechte Infrastrukturen/Lebensräume für junge Menschen“ statt
Enquete-Kommission debattiert über klimagerechte Lebensräume für junge Menschen // „Landesregierung darf junge Menschen nicht länger mit der Klimakrise allein lassen“
